Jojada ein literarisches und theologisches Universalwerkzeug
Details
Jojada ein literarisches und theologisches Universalwerkzeug. Exegetische Studien zur Textfigur des Priesters Jojada in 2 Kön 11-12 und 2 Chr 22,10-24,27 in der Reihe Forschung zur Bibel ist literaturwissenschaftlich angelegt. Die Studie analysiert diese Texte mit einem textzentrierten und leserorientierten Ansatz (Biblische Auslegung). Fragen der Entstehungs- und Sozialgeschichte werden dabei integriert. Die Texte konstruieren den Priester Jojada als narratives Universalwerkzeug. Als Textfigur setzt Jojada alle Aspekte seines schillernden Namens mustergültig um und schafft es, die unklare Historie literarisch und theologisch zu kitten. Die fiktionale Figur wird mit Mose, David und Salomo sowie mit den für Kultreformen bekannten Königen Hiskija und Joschija auf eine Ebene gestellt.
Autorentext
Dieter G. Jung studierte Katholische Theologie an der Universität Bamberg und als DAAD-Stipendiat des Theologischen Studienjahres in Jerusalem. Er ist Pfarradministrator im Katholischen Seelsorgebereich Hofer Land.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783429055363
- Veröffentlichung 31.10.2020
- Genre Christentum
- Untertitel Deutsch
- Titel Jojada ein literarisches und theologisches Universalwerkzeug
- Lesemotiv Verstehen
- ISBN 978-3-429-05536-3
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783429055363
- Größe H236mm x B154mm x T35mm
- Anzahl Seiten 365
- Herausgeber Echter Verlag GmbH
- Gewicht 650g
- Autor Dieter G. Jung
- Jahr 2020