Die offene Moderne Gesellschaften im 20. Jahrhundert
Details
Wie bewältigten die europäischen Gesellschaften die Herausforderungen der »Industriemoderne«?
Die europäischen Gesellschaften sahen sich während des 20. Jahrhunderts vor die Aufgabe gestellt, auf die neuen Herausforderungen zu reagieren, welche von den Basisprozessen der Industriemoderne wie der Hochindustrialisierung, der Entstehung der modernen Industriearbeiterschaft, Urbanisierung, Massenmigration, Entstehung eines politischen Massenmarktes, Verwissenschaftlichung und »Entzauberung der Welt« ausgingen. Hierfür brachten sie unterschiedliche, aber vergleichbare Institutionen, Mechanismen, Akteurskonstellationen, Deutungsmuster, Wissensformen und Diskurse hervor. Der Band geht in europäischer Perspektive der Frage nach, inwieweit deren spezifische Ausformungen von den jeweiligen »Ordnungsmustern« als dem weitgehend nationalspezifischen Ensemble dominierender Ordnungsideen, Leitbegriffe, Gesellschafts- und zeitspezifischer Erfahrungen und Problemlagen bestimmt wurden.
Autorentext
Prof. Dr. Julia Angster ist Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Mannheim.Dr. Anselm Doering-Manteuffel ist Professor für Neuere Geschichte und Direktor des Seminars für Zeitgeschichte der Universität Tübingen.Prof. Dr. Jan Eckel ist seit Oktober 2016 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Zeitgeschichte und Direktor des Seminars für Zeitgeschichte an der Universität Tübingen.Prof. Dr. Jan Eckel ist seit Oktober 2016 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Zeitgeschichte und Direktor des Seminars für Zeitgeschichte an der Universität Tübingen.Andreas Gestrich ist Professor im Ruhestand für Neuere Geschichte an der Universität Trier.Joachim Rückert ist Professor em. am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Frankfurt am Main.Jakob Tanner, geb. 1950, ist seit 1997 Professor für Geschichte der Neuzeit an der Universität Zürich. Er promovierte 1985 mit einer Untersuchung zur finanzwirtschaftlichen Rolle der Schweiz während des Zweiten Weltkrieges. 1995 Habilitation mit einer Arbeit zum Thema »Fabrikmahlzeit. Ernährungswissenschaft, Industriearbeit und Volksernährung in der Schweiz, 1890-1950«. 2004 erschien »Historische Anthropologie zur Einführung« (Junius Verlag). Forschungsaufenthalte an der Maison des sciences de l'homme in Paris (1991/92 und 2004) sowie Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin (2001/02)Dr. Christian Marx ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte in München.PD Dr. Morten Reitmayer ist Vertreter des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Trier.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783525370919
- Lesemotiv Verstehen
- Titel Die offene Moderne Gesellschaften im 20. Jahrhundert
- Untertitel Deutsch
- Genre Zeitgeschichte (1946 bis 1989)
- Veröffentlichung 31.12.2020
- Editor Christian Marx, Morten Reitmayer
- Schöpfer Julia Angster, Christof Dipper, Anselm Doering-Manteuffel, Jan Eckel, Andreas Eckert, Martin Endreß, Andreas Gestrich, Ulrich Herbert, Jan-Otmar Hesse, Hans Günter Hockerts, Ursula Lehmkuhl, Nicole Mayer-Ahuja, Joachim Rückert, Adelheid von Saldern, Winfr
- ISBN 978-3-525-37091-9
- Format Fester Einband
- Jahr 2020
- Gewicht 879g
- Herausgeber Vandenhoeck + Ruprecht
- Anzahl Seiten 456
- Größe H236mm x B161mm x T38mm
- EAN 9783525370919
- Beiträge von Julia Angster, Christof Dipper, Anselm Doering-Manteuffel, Jan Eckel, Jan Eckel, Andreas Eckert, Martin Endreß, Andreas Gestrich, Ulrich Herbert, Jan-Otmar Hesse, Hans Günter Hockerts, Ursula Lehmkuhl, Nicole Mayer-Ahuja, Joachim Rückert, Adelheid von Sal